Von den 78 Straßen und Plätzen der Stadt Lauta (ohne Laubusch, Torno und Leippe) gehören 22 Straßen und Plätze nach Lauta Nord, in die „Gartenstadt Lauta“. Im diesem dritten Teil der Nachforschungen zu den Namensgebungen werden sie weiter in alphabetischer Reihenfolge betrachtet.
Schmuckhof
Für die Zeit vor 1933 konnte kein Name für diesen Platz nachgewiesen werden. Vielleicht gehörte er zur Brüder-Simon-Straße (heutige Rosa-Luxemburg-Straße).
Aber in der Zeit von 1933 bis 1945 (vermutlich ab 1936) führte dieser Platz einen eigenen Namen, „Condorhof“, angepasst an die Ideologie der damaligen Zeit.
1936 baute die deutsche Wehrmacht eine Luftwaffeneinheit auf, die den Namen „Legion Condor“ erhielt. Sie kämpfte im spanischen Bürgerkrieg auf der Seite General Francos gegen die demokratisch gewählte Regierung der „Zweiten Spanischen Republik“ und hatte einen großen Anteil am Sieg der Putschisten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Umbenennung des Platzes in „Schmuckhof“. Sicherlich war mit dieser neutralen Namensgebung der Wunsch verbunden, dem völkerverachtenden Namen eine friedliche Umgebung entgegen zu setzen.
Schulstraße
Diese Straße hieß über all die Zeiten der Namensgebungen und Umbenennungen hinweg „Schulstraße“.
