»Kirche und Pfarrer haben versagt?« Über Pfarrer Kaebsch und das Ende des Zweiten Weltkrieges in Lauta-Dorf (Michael Peter Schadow)

I

Kürzlich fiel mir im Archiv des Evangelischen Pfarramtes Lauta-Dorf ein interessantes Dokument in die Hände: Es trägt den Titel »Bericht über den Einfall der Russen in Lauta im Jahre 1945«, umfasst 22 Schreibmaschinenseiten und wurde zwischen dem 8. und dem 13. Mai 1945 von Pfarrer Albert Kaebsch (1883-1945) verfasst. Hinzu kommen 5 Seiten »Nachträge zu vorstehendem Berichte«, wobei die Nachträge, das geht aus dem Text hervor, zwischen dem 20. Juli und dem 15. August 1945 angefertigt sein worden müssen.

In den zwei Texten ist von den Wirren des Kriegsendes die Rede. Es geht um Kriegsflüchtlinge, aus den östlichen Gebieten des Deutschen Reiches, es geht um Einquartierungen dieser Flüchtlinge und es geht natürlich auch um den Einzug der Roten Armee. Der Schauplatz des Geschehens ist nicht etwa die heutige Stadt Lauta, früher hätte man hier ohnehin »Lautawerk« gesagt, sondern das kleine Heidedorf Lauta, heute als Ortsteil »Lauta-Dorf« bekannt. Die Perspektive ist die des preußischen Landpastors.

Gewiss liegt uns mit dem Bericht des Pfarrers Kaebsch eine historische Quelle von hoher Authentizität vor. Am Ende seiner Ausführungen stellt Kaebsch eine einfache Frage, die indes zwar auf den singulären historischen Augenblick gemünzt ist, aber weit darüber hinaus weist. So fragt er: »Ob man auch diesmal wieder wie nach dem 1. Weltkriege sagen wird: Kirche und Pfarrer haben versagt?«

Pfarrer Albert Kaebsch (Foto: Archiv Pfarramt Lauta-Dorf)

Nun kann diese Frage hier nicht ohne Weiteres behandelt und beantwortet werden, da die Dinge sehr kompliziert liegen. Natürlich gab es während der Zeit des Nationalsozialismus und auch in Lautawerk die sogenannten »Deutschen Christen«, aber es gab eben auch die Bekennende Kirche, den christlichen Widerstand aus den Reihen der Evangelischen Kirche. Dabei seien stellvertretend Persönlichkeiten wie Martin Niemöller (1892-1984), Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) oder der auch in Lautawerk wirkende Fritz Müller (1889-1942) genannt.

Wie indes das individuelle Handeln des Pfarrers Kaebsch in Lauta-Dorf, einem kleinen Flecken an der Peripherie, in den Wirren der letzten Kriegstage zu beurteilen ist und ob er versagt hat – darüber ist sehr wohl eine Einschätzung möglich. Sein Bericht liefert hierfür den Stoff.

Weiterlesen