Für Eilige
Im Rahmen eines Projektes wurde nun mit Unterstützung des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin (ELAB) und des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz der Archivbestand des ehemaligen Kirchenkreises Hoyerswerda erschlossen. Er umfasst die Zeit von 1939-2016. Zur Erläuterung der Bedeutung bzw. zur historischen Verortung dieses Bestandes soll nachfolgender Artikel dienen.
Vorhaben: Erschließungsprojekt zum Archivbestand des ehemaligen Ev. Kirchenkreises Hoyerswerda (Gesamtlaufzeit des Bestandes: 1939-216)
Umfang: 256 Verzeichnungseinheiten mit einem Gesamtumfang von 7,5 laufenden Metern
Hier der Link zu den Datensätzen sowie dem Findbuch im PDF-Format mit ausführlichen Hinweisen.
Woran denken Sie heute, im Jahr 2022, beim Stadtnamen »Hoyerswerda«? Welche Assoziationen zeitigt das (kulturelle) Gedächtnis, das immer auch eine soziale Dimension besitzt, beim Klang dieses Namens? Stichworte wie »Sozialismus«, »Braunkohle«, »Tagebau«, »Wohnkomplex«, »Plattenbau«, »Lausitz«, »Ausländerfeindlichkeit«, »Pogrom«, »Rechtsextremismus«, »demografischer Wandel« und viele mehr werden Ihnen wahrscheinlich in den Sinn geraten. Hinter jedem dieser Begriffe steht ein semantisches Register, verbergen sich Ereignisse, Strukturen und historische Entwicklungen.
Weiterlesen