In den vergangenen Tagen erreichte mich eine Buchbesprechung zum zweiten Werk des Uwe Mahrholz, das unter dem Titel Pachakuti – Zeitenwende ebenfalls beim epubli-Verlag erschienen ist. Joachim Kappler (Jahrgang 1948) hat als Gastautor folgenden Text zur Verfügung gestellt. Ihm sei an dieser Stelle ausdrücklich für seine Arbeit gedankt!
Mancher beginnt ein neues Buch auf den letzten Seiten zu lesen, um zu sehen, ob es „gut ausgeht“. Davon möchte ich in diesem Fall dringend abraten (obwohl es gut ausgeht), denn wenn mit Schmutz geworfen wird, bleibt immer etwas hängen, nicht nur am Werfer, sondern auch am Getroffenen, vielleicht sogar am Leser selbst.
Im Jahre 1754 wird dem Pfarrer zu Lauta-Dorf, Johann Ehregott Büttner, ein Sohn geboren, welcher später als »Büttner, der Amerikaner« in die Regionalgeschichte eingehen soll. Denn Johann Carl Büttner (1754-1849), so sein Name, zieht es nach einer Ausbildung zum Chirurgen, die er in Kamenz erhält, hinaus in die Welt: So wandert der junge Pfarrersohn nicht nur quer durch Südosteuropa, bis Belgrad, sondern wagt zudem auch die abenteuerliche und gefährliche Reise nach Nordamerika.
Dort angekommen muss er zunächst als weißer Sklave arbeiten, um dann aktiv am Mitte der 1770er Jahre ausbrechenden amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilzunehmen. Während des Krieges wechselt Büttner mehrfach und unter Lebensgefahr die Seiten. Wie durch ein Wunder gelingt es ihm jedoch nach Kriegsende wieder in seine Heimat, Lauta, zurückzukehren.
Daheim angekommen – wir schreiben das Jahr 1784 – hat er noch einmal Gelegenheit, sich von seinem auf dem Sterbebett liegenden Vater zu verabschieden. Jahre später schreibt der Pfarrersohn aus Lauta – inzwischen als »Amtschirurgus« in Senftenberg tätig – unter dem Titel »Büttner, der Amerikaner« seine Lebensgeschichte nieder.
Über Büttners Geschichte ist nun ein Aufsatz von mir in der Schriftenreihe »Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree« (Nr. 9) erschienen. Das Heft kostet 5 Euro und ist über das Museum der Westlausitz in Kamenz beziehbar. Hier der Link.
Johann Carl Büttner aus Lauta-Dorf auf der Titelseite des aktuellen Heftes der „Röder“.
Literatur: Büttner, Johann C.: Büttner, der Amerikaner. Eine Selbstbiographie, 2. Aufl., Kamenz 1828.
Ein Mann springt auf einen fahrenden Güterzug. Behutsam hat er sich zuvor angenähert, denn der stählerne Koloss schiebt sich nur an ganz bestimmten Stellen langsam genug dafür durch die graue Landschaft. Außerdem sind da noch die Wächter, die Transportpolizisten, welche mit geladenen Waffen zur Sicherung der wertvollen Ladung postiert sind.
Als der Familienvater nach einem beherzten Sprung auf einer schmalen Plattform des Zuges steht, öffnet er vorsichtig die Ladeluke eines Waggons. Sofort rieselt und kullert es auf die Gleise – das schwarze Gold: frisch gepresste Kohlebriketts, direkt aus der Fabrik. Gekonnt verlässt der flinke Gast den Güterzug mit einem Sprung auf den Bahndamm. Nun kann es beginnen, das Kohlelesen.
Buchcover Uwe Mahrholz: Ich bin da! (Foto: M. P. Schadow, mit freundlicher Genehmigung von U. Mahrholz)