Die Gartenstadtsiedlung Lauta-Nord – Teil 2 (Kathleen Häußer-Beciri)

Im ersten Teil meines Artikels ging es bereits um die Entstehung und die Hintergründe der Gartenstadtbewegung. Weiterhin stellte ich die Gartenstadtsiedlung Lauta-Nord vor und es wurden die gestalterischen und baulichen Besonderheiten dieser Siedlung angesprochen. Hierbei ging es besonders um die Architektur der Wohngebäude. Natürlich sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es in Lauta-Nord neben den Wohngebäuden auch mehrere öffentliche Gebäude und Geschäftshäuser gibt bzw. gab.

Weiterlesen

Fachartikel über die Werkskolonie Lautawerk-Nord von M.C. Noack und R.-P. Pinkwart erschienen

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wann und unter welchen Bedingungen die Werkskolonie Lautawerk-Nord entstand bzw. wie diese Siedlung architekturgeschichtlich einzuordnen ist? Zu diesem Thema haben der Architektur- und Kunsthistoriker Dr. Maximilian Claudius Noack und der Landesdenkmalpfleger Dr. Ralf-Peter Pinkwart einen Fachartikel verfasst. Dieser ist jüngst in der Zeitschrift »Die Denkmalpflege« (Jahrgang 74, 2016, Heft 1, S. 30-35) erschienen. Weiterlesen