Leippe
Ab wann gab es in Leippe eine Schule? (Michael Peter Schadow)
Wo eine Schule ist, da ist Leben. Dort gibt es Familien mit Kindern, dort gibt es Lehrer. So auch im Ortsteil Leippe. Wie Frau Ehrlich in ihrer Chronik von Leippe-Torno ausführt, beginnt jenes „Schul-Protocoll“, das in den Räumen der Ortschronik Torno vorliegt, im Jahre 1827. Gleichzeitig geht aus diesen chronikartigen Aufzeichnungen und dem überlieferten Schülerverzeichnis hervor, dass es schon vor 1827 einen regelmäßigen Schulbetrieb gegeben haben muss.
Kurzabriss der Geschichte Johannisthals (Sebastian Grosser)
Einführung
Der im Folgenden beschriebene Ortsteil Johannisthal ist ein naturräumliches Kleinod aus sanften Hügeln, Kiefern- sowie Birken- und Eichenbeständen im Nordwesten des Landkreises Bautzen an der Landesgrenze zu Brandenburg. Begrenzt wird es im Süden von Leippe, im Osten von Torno und im Westen/Nordwesten von den Tagebaurestlöchern Heide V und Heide VI. Johannisthal wird geologisch der Hohenbockaer Hochfläche zugeordnet und entstand während der zweiten Elstereiszeit, wobei die Gletscher hier intensive Aufstauchungen der tertiären Bodenschichten verursachten. Dadurch konnten Rohstoffe wie Ton, Glassand und Braunkohle in eine oberflächennahe und wirtschaftlich abbaubare Position gebracht werden. Weiterlesen
Gemeingeist und Bürgersinn im Ortsteil Leippe
Unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ fand am Samstag, den 21.5.2016 im Ortsteil Leippe ein Frühjahrsputz statt. Anbei ein kurzer Gastbeitrag zum aktuellen Geschehen in Leippe, aus der Feder des Ortsvorstehers, Karl-Heinz Löffler: