Die DDR in der Retrospektive: Erinnerungen eines ehemaligen Lautawerker Pfarrers (Michael Peter Schadow)

Es ist wieder einmal Parteitag in der DDR, irgendwann in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Auf der Klement-Gottwald-Allee in Berlin-Weißensee, auch »Protokollstrecke« genannt, rollen schwere Volvo-Fahrzeuge auf dem Weg von Wandlitz nach Berlin. Die Bewohner der Protokollstrecke kennen diesen Anblick nur zu gut: Am Rande der Straße patrouillieren Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und die Fassaden der Häuser sind frisch gestrichen – allerdings nur bis zur ersten Etage. Denn bis dahin reicht der Blick der SED-Funktionäre und ausländischen Staatsgäste, die in ihren Volvos vorbeirollen. Selbst das in der DDR übliche Schlange-Stehen vor den Geschäften ist bei derartigem Verkehrsgeschehen verboten.

            Unweit der Protokollstrecke befindet sich die Stephanus-Stiftung, eine diakonische Einrichtung der evangelischen Kirche, die sich um alte, kranke und behinderte Menschen kümmert. Seit 1979 ist Pastor Werner Braune (geb. 1936) Leiter dieser Einrichtung. Braune ist damit bis auf den heutigen Tag ein prominenter Kirchenmann. Was allerdings nur Wenige wissen: Von 1963 bis 1970 war Werner Braune Pfarrer in Lautawerk. Über sein Leben und seine Erfahrungen in der DDR hat er, inzwischen im Ruhestand, ein 2009 im Wichern-Verlag (Berlin) erschienenes Buch geschrieben. Es trägt den bezeichnenden Titel »Abseits der Protokollstrecke«.

Das Buch besitzt zwei Ebenen. Während die erste Ebene an der Biografie Werner Braunes orientiert ist, geht die zweite Ebene in die historische Tiefe: Hier geht es um das Verhältnis von SED-Staat und evangelischer Kirche bzw. Diakonie und nicht zuletzt um die Frage nach dem Charakter des selbsternannten »Arbeiter- und Bauernstaates«.

Plakat zur Lesung von Werner Braune am 8. April 2017

Weiterlesen

Aufsatz über Johann Carl Büttner erschienen (Michael Peter Schadow)

Im Jahre 1754 wird dem Pfarrer zu Lauta-Dorf, Johann Ehregott Büttner, ein Sohn geboren, welcher später als »Büttner, der Amerikaner« in die Regionalgeschichte eingehen soll. Denn Johann Carl Büttner (1754-1849), so sein Name, zieht es nach einer Ausbildung zum Chirurgen, die er in Kamenz erhält, hinaus in die Welt: So wandert der junge Pfarrersohn nicht nur quer durch Südosteuropa, bis Belgrad, sondern wagt zudem auch die abenteuerliche und gefährliche Reise nach Nordamerika.
Dort angekommen muss er zunächst als weißer Sklave arbeiten, um dann aktiv am Mitte der 1770er Jahre ausbrechenden amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilzunehmen. Während des Krieges wechselt Büttner mehrfach und unter Lebensgefahr die Seiten. Wie durch ein Wunder gelingt es ihm jedoch nach Kriegsende wieder in seine Heimat, Lauta, zurückzukehren.
Daheim angekommen – wir schreiben das Jahr 1784 – hat er noch einmal Gelegenheit, sich von seinem auf dem Sterbebett liegenden Vater zu verabschieden. Jahre später schreibt der Pfarrersohn aus Lauta – inzwischen als »Amtschirurgus« in Senftenberg tätig – unter dem Titel »Büttner, der Amerikaner« seine Lebensgeschichte nieder.

Über Büttners Geschichte ist nun ein Aufsatz von mir in der Schriftenreihe »Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree« (Nr. 9) erschienen. Das Heft kostet 5 Euro und ist über das Museum der Westlausitz in Kamenz beziehbar.  Hier der Link.

Johann Carl Büttner aus Lauta-Dorf auf der Titelseite des aktuellen Heftes der „Röder“.

Literatur: Büttner, Johann C.: Büttner, der Amerikaner. Eine Selbstbiographie, 2. Aufl., Kamenz 1828.

Michael Peter Schadow