Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wann und unter welchen Bedingungen die Werkskolonie Lautawerk-Nord entstand bzw. wie diese Siedlung architekturgeschichtlich einzuordnen ist? Zu diesem Thema haben der Architektur- und Kunsthistoriker Dr. Maximilian Claudius Noack und der Landesdenkmalpfleger Dr. Ralf-Peter Pinkwart einen Fachartikel verfasst. Dieser ist jüngst in der Zeitschrift »Die Denkmalpflege« (Jahrgang 74, 2016, Heft 1, S. 30-35) erschienen.
Die Autoren beschäftigen sich darin aber nicht nur mit der Geschichte der Werkskolonie seit 1917 bis in die Gegenwart, sondern sie nehmen auch die Entstehung und Entwicklung der evangelischen Kirche Lautawerk in den Blick.
Allen Interessierten sei der Artikel hiermit ausdrücklich empfohlen!
Noack, Maximilian Claudius/ Pinkwart, Ralf-Peter: Die Werkskolonie Lautawerk-Nord, ein Höhepunkt moderater Moderne, in: Die Denkmalpflege 74 (2016), H. 1, S. 30-35.
Michael Peter Schadow